Warum internationale Zusammenarbeit?
Europa lebt von seiner Vielfalt und dem Austausch zwischen seinen Menschen. Internationale Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einem Europa, das Brücken baut statt Mauern. In einer Welt voller Herausforderungen – von Klimakrise bis Demokratieabbau – brauchen wir junge Stimmen, die über Grenzen hinweg zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden. Genau hier setzt die AG Internationales von JEF Berlin-Brandenburg an.
Unsere Vision
Wir glauben an ein Europa, in dem Austausch, Verständnis und Zusammenarbeit nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Unsere AG bringt junge Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen für die Zukunft Europas zu entwickeln.

Was wir erreichen wollen:
– Verständnis fördern: Internationale Projekte helfen uns, Perspektiven zu erweitern und Vorurteile abzubauen.
– Gemeinsam wachsen: Durch Begegnungen schaffen wir Raum für persönliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung.
– Europa erlebbar machen: Wir zeigen, dass Europa mehr ist als Institutionen – es sind die Menschen, die es prägen.
Unsere Aktivitäten:
– Internationale Begegnungen: Ob Workshops, Seminare oder Austauschprogramme – wir schaffen Plattformen, auf denen junge Menschen ihre Ideen teilen und diskutieren können.
– Projekte mit Wirkung: Unsere Teilnehmenden nehmen Inspiration und konkrete Erfahrungen mit, um ihre eigene Gemeinschaft positiv zu beeinflussen.
Warum du mitmachen solltest
Bei uns kannst du nicht nur neue Kulturen und Perspektiven entdecken, sondern auch aktiv mitgestalten, wie wir Europa von morgen gestalten. In der AG Internationales wirst du Teil eines motivierten Netzwerks, das sich für Austausch, Zusammenarbeit und Fortschritt einsetzt. Mitglieder der AG waren im letzen Jahr schon in Frankreich, Finnland, Belgien, Georgien, Italien, Tschechien und der Schweiz.

Ansprechpartner:
Felix Klinkert
felix.klinkert@jef-bb.de
+49 151 75024080
Vergangene Projekte:
Remembrance without Borders – Erinnerung ohne Grenzen
Ein Partnerschaftsprojekt mit JEF Tschechien.
Vom 15.–18. Mai 2025 haben wir gemeinsam mit unseren Partner*innen aus Prag in Berlin erlebt, wie wichtig grenzüberschreitende Erinnerungskultur ist. In interaktiven Workshops haben wir diskutiert, wie wir heute glaubhaft „Nie wieder“ sagen können und was europäische Werte für uns bedeuten. Bei einer intensiven Gruppenarbeitsphase haben wir Ideen für ein offenes, solidarisches Europa entwickelt und unsere Ergebnisse miteinander geteilt.
European Youth Event 2025
Vom 12. bis 15. Juni, waren wir mit einer 20-köpfigen Delegation beim European Youth Event (EYE) im Europäischen Parlament in Straßburg vertreten. Diese Reise war für uns alle ein echtes Highlight. Wir konnten mit Europaabgeordneten ins Gespräch kommen, an spannenden Diskussionen teilnehmen und unsere föderalistischen Visionen mit vielen engagierten jungen Menschen aus ganz Europa teilen. Ein besonderes Zeichen setzten wir am 14. Juni mit der Demonstration „Don’t touch my Schengen“, bei der wir gemeinsam mit JEFer:innen und Freund:innen aus ganz Europa für ein offenes und vereintes Europa auf die Straße gegangen sind. Es war inspirierend zu sehen, wie viele junge Menschen sich mit Herzblut für die europäischen Grundfreiheiten einsetzen und wir sind stolz, Teil davon zu sein.