Berliner EuropaDialog

Jung.Kontrovers.Europäisch.

Gemeinsam mit der Hochschulgruppe der JEF an der Humboldt-Universität zu Berlin haben wir im Frühjahr 2022 den Berliner EuropaDialog 🇪🇺 entwickelt – ein junges europäisches Debattenformat (live in Berlin & online im Stream).

Mit dabei: Unsere Kooperationspartner, die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland 🙌

Warum braucht es den EuropaDialog? Noch immer wird Politik v.a. aus der nationalen Perspektive diskutiert. Jedes Land denkt an sich, an die eigenen Bürgerinnen und Bürger, die eigenen Interessen. Mit dem EuropaDialog wollen wir Denkanstöße und Impulse geben, die in den Fernsehnachrichten häufig keinen Platz finden. Denn jetzt ist die Zeit, um gemeinsam zu diskutieren, wohin sich Europa bis 2030 entwickeln muss.

Auch im Sommer 2023 sowie im weiteren Jahresverlauf sind Events zu aktuellen europapolitischen Debatten geplant. Um auf dem Laufenden zu bleiben: Abonniert unsere Social-Media-Kanäle! Wir versprechen: Es lohnt sich 😉

  • WhatsApp-Newsletter
  • Instagram JEF HSG HU Berlin
  • Instagram JEF Berlin-Brandenburg
  • Im folgenden Fenster kannst Du dich für unseren monatlichen E-Mail-Newsletter eintragen.

Der nächste EuropaDialog

European Green Deal – 

Keine Energie mehr?

  • Mittwoch | 28. Juni 2023 | ab 18 Uhr 

HERE geht’s zur Anmeldung!

  • Ort: Europäisches Haus – Pariser Platz, Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Kurz nach ihrem Amtsantritt 2019 legte Ursula von der Leyen ihre ambitionierten Pläne für einen European Green Deal vor.  Der Green Deal ist in politischen Debatten sehr präsent, aber was genau steht dahinter? Wie soll das angepeilte 1,5 Grad-Ziel erreicht werden? Mit Blick auf die Europawahl im nächsten Jahr rückt jetzt die Frage in den Vordergrund: Was ist seitdem eigentlich passiert? Und vor allem: Wie finden wir das?

Beim nächsten EuropaDialog möchten wir mit Euch konkret über den Klimaschutz in der EU diskutieren. Im Fokus: die Transformation des Energiesektors. Wie verläuft der Weg zum grünen Strom, welche Maßnahmen existieren? Und sind Politik und Energieunternehmen eigentlich im Gleichschritt unterwegs? Wir schauen uns die Green-Deal-Pläne an dieser Stelle genau an – im Spannungsfeld zwischen EU-Regulierung und nationaler Umsetzung. 

Dafür haben wir als Expert:innen eingeladen: 

  • Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Robert Gampfer, Politischer Referent für Klima, Energie und Umwelt bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
  • Jonas Heid, Fachbereichsleiter für Energiewirtschaft und Regulierung beim Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft

Bis zum 26. Juni könnt ihr Euch für den 5. Berliner EuropaDialog anmelden.

Wir freuen uns auf Euch!

Anmeldung: www.linktr.ee/europadialog


Der nächste EuropaDialog

Ziemlich beste Freunde? –Ist das Misstrauen zwischen Paris und Berlin ein Problem für Europa?

  • Mittwoch | 07. Dezember 2022 | ab 18 Uhr 

HERE geht’s zur Anmeldung!

  • Teilnahme vor Ort: Europäisches Haus – Pariser Platz, Berlin
  • Online-Teilnahme: Liveübertragung auf Zoom

Seit Unterzeichnung des Elysée-Vertrages vor 60 Jahren galten die beiden Länder als “moteur de l’Europe”. Zwei Länder, die selten einer Meinung waren – und doch stets Kompromisse gefunden haben. Doch seit einiger Zeit scheint das Verhältnis angespannter, unter anderem in der Energie-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. Daher sind die Augen Europas auf Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz gerichtet. Das wollen wir analysieren, um zu verstehen, wie es um die deutsch-französischen Beziehungen aktuell steht – und welche Folgen dies für Europa hat.

Dafür haben wir als Expert:innen eingeladen: 

  • Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa im Auswärtigen Amt und Abgeordnete des Deutschen Bundestages
  • Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland
  • Pascal Thibaut, Journalist und Deutschland-Korrespondent von Radio France Internationale

Bis zum 5. Dezember bis 18 Uhr könnt ihr Euch für den 3. Berliner EuropaDialog anmelden. Die Plätze vor Ort – im Europäischen Haus – sind begrenzt. 

Wir freuen uns auf Euch!

Anmeldung: www.linktr.ee/europadialog

Der nächste EuropaDialog…

Das Dilemma Taliban

Europa auf der Suche nach einer Rolle in Afghanistan

  • Freitag | 21. Oktober 2022 | ab 19 Uhr 

→ HERE geht’s zur Anmeldung!

  • Teilnahme vor Ort: Europäisches Haus – Pariser Platz – Unter den Linden 78, Berlin
  • Online-Teilnahme: Liveübertragung auf Zoom (Die Veranstaltung wird aufgezeichnet). 

Der abrupte Abzug der westlichen Staaten aus Afghanistan – wir alle haben noch die chaotischen Bilder vom Flughafen in Kabul im Kopf – hat das Land ins Chaos gestürzt. Nach 20 Jahren Kampfeinsatz haben die Taliban erneut die Macht übernommen. Straßenkontrollen, Mädchen, die nicht in die Schule dürfen, und islamistische Aufseher in Frauenkliniken. Das alles gehört in Afghanistan nun wieder zum Alltag.

Wir wollen erfahren, wie es um die humanitäre Lage steht. Schaffen es die Taliban, die Bevölkerung mit Nahrung und Elektrizität zu versorgen? Wie geht es den afghanischen Frauen? Und: Wir wollen über die Strategie der Europäischen Union diskutieren: Ist am Ende eine Zusammenarbeit mit der Taliban-Regierung – angesichts der Not der Menschen – unausweichlich? 

Dafür haben wir als Expert:innen eingeladen: 

  • Theresa Breuer, Journalistin und Kriegsberichterstatterin, Mitbegründerin der Luftbrücke Kabul
  • Erik Marquardt; Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/Europäische Freie Allianz), Mitbegründer der Luftbrücke Kabul
  • Dr. Harun Badakhshi, Chefarzt und Hochschullehrer, Vorstandsvorsitzender Afghanistan Forum in Deutschland

Noch bis zum 17. Oktober könnt ihr Euch für den Berliner EuropaDialog anmelden. Die Plätze vor Ort, im Europäischen Haus, sind begrenzt. 

Wir freuen uns auf Euch! 

Anmeldung: www.linktr.ee/europadialog

Der erste EuropaDialog…

Podiumsdiskussion zu “Karriere- und Ausbildungswegen in den EU-Institutionen”

Donnerstag, den 28.04.2022, ab 18 Uhr 

Teilnahme vor Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments – Pariser Platz – Unter den Linden 78, Berlin

Online-Teilnahme: Liveübertragung auf Zoom

Wir wollen mit Euch diskutieren – über die vielen Karrierewege innerhalb der europäischen Institutionen. Wir möchten Euch einen Überblick geben über Anlaufstellen und Bewerbungskriterien. Und: Wir möchten einen Einblick geben, in die Arbeitskultur und den Alltag innerhalb der EU-Kommission und des Parlaments. 

Drei Referent:innen werden berichten und Eure Fragen individuell beantworten. Auf dem Podium sitzen:

  • Renke Deckarm, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München,
  • Petra Wolf, Büroleitung und politische Referentin Europabüro Berlin Gabriele Bischoff (MdEP) sowie
  • David Courtin, European Union Careers Ambassador an der HU Berlin.

Ihr könntet Euch einen Job in der EU vorstellen? Dann meldet Euch an: Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bitte beachtet, dass eine Anmeldung bis zum 23.04. unbedingt notwendig ist. Die Plätze sind aufgrund der immer noch gültigen Infektionsschutzmaßnahmen begrenzt – aber: Die Veranstaltung wird auch im Netz übertragen.

Wir freuen uns auf Euch!

en_USEN